Längeres Sitzen und Stehen am Arbeitsplatz ist zu einem viel diskutierten Thema geworden. Im Rahmen d

MSE (Muskel-Skelett-Erkrankungen) sind seit langem die Ursache für die meisten AU-Tage in Deutschland. An Steharbeitsplätzen gibt es eine erhöhte Gefahr für Erkrankungen der Durchblutung in den Beinen (z.B. Krampfadern), Gelenkentzündungen, schwere und schmerzende Beine und Rückenbeschwerden.

Ein mehr als guter Grund einen genaueren Blick auf die Ergonomie an Steharbeitsplätzen zu werfen und welchen Nutzen der Einsatz von Anti-Ermüdungsmatten hat.

Rückenschmerz Arbeit Arbeitsplatzmatten Anti Ermüdungsmatten

Ergonomie an Steharbeitsplatz und Sitzarbeitsplatz sind nicht dasselbe.

In unserem Beitrag „Ist Sitzen das neue Rauchen?“ wirf genauer auf die ergonomischen Herausforderungen an Sitzarbeitsplätzen eingegangen. In diesem Beitrag werden wir uns mit der Wirkung befassen, die das Stehen in unterschiedlichen Arbeitsumgebungen hat, und uns näher mit der Wissenschaft des Stehens beschäftigen und welche Ergonomie-Maßnahmen sinnvoll sind.

Welche Ansprüche stellt ein Steharbeitsplatz an unseren Körper?

In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die Wissenschaft des Stehens. Stehen wirkt sich auf unser Kreislaufsystem (insbesondere das Venensystem) aus, das für die Bewegung des Blutes durch unsere Venen im ganzen Körper verantwortlich ist. Wenn wir stehen, üben wir einen erhöhten Druck auf die Venenwände aus, und wenn wir in einer statischen Position, wie an einem Steharbeitsplatz, stehen, nimmt diese Intensität zu.

Stellen Sie sich das Herz als die zentrale Pumpe im Kreislaufsystem vor. Mit jedem Schlag pumpt das Herz Blut durch die Gefäße, die Sauerstoff und Nährstoffe zu allen Geweben und Arterien des Körpers transportieren. Das mit Sauerstoff angereicherte Blut verlässt die linke Seite des Herzens. Die Arterien transportieren das Blut vom Herzen weg, und die Venen führen das Blut wieder zum Herzen zurück.

Bei jedem Schritt, den wir beim Gehen machen oder bei den Mikrobewegungen auf einer ergonomischen Arbeitsplatzmatte, ziehen sich die Fuß- und Wadenmuskeln zusammen, was das Blut gegen die Schwerkraft durch das Venensystem nach oben und zurück auf die rechte Seite des Herzens drückt.

Steharbeit und Ergonomie

Erfahren Sie in unserem Video mehr über die Zusammenhänge die zu Gesundheitsproblemen an Steharbeitsplätzen führen können.

Welche Probleme treten an Steharbeitsplätzen auf?

Durch arbeitsplatzbedingte Ermüdung können sich Gelenke wie Knöchel und Knie anspannen und verkrampfen. Es besteht die Tendenz, Gewicht von einer Seite auf die andere zu verlagern, was die Freisetzung von Muskelenergie erhöht und wiederum zu weiterer Ermüdung führen kann.

Regelmäßiges Stehen in statischen Positionen kann die Elastizität in den Muskeln, Venen und im Gewebe langsam verringern. Diese degenerative Schädigung kann zu rheumatischen Erkrankungen führen. Es gilt mit den richtigen ergonomischen Mitteln diesen Ermüdungserscheinungen an Steharbeitsplätzen vorzubeugen.

Bei einer wissenschaftlichen Untersuchung des Venendrucks in einer Gruppe von Arbeitern wurde festgestellt, dass der Druck im Sitzen 56 mm und im Stehen 87 mm betrug. Der Druck fiel auf 21 mm, nachdem sie 10 Schritte unternommen hatten und zu dem Schluss kamen, dass das Gehen für zwei bis vier Minuten pro Tag nach jeweils 15 Minuten Stehen bequemer war als das Stehen ohne Gehen (Quelle: Konz S, Johnson S, Work Design 1-629,2000).

 

Was ist Ermüdung am Arbeitsplatz?

Um die richtigen Schritte in Sachen Ergonomie einzuleiten, gilt es zunächst das Problem zu verstehen.

Erfahren Sie mehr über arbeitsplatzbedingte Ermüdung in unserem Wissensbeitrag.

Maßnahmen zur Verbesserung der Ergonomie am Steharbeitsplatz

Der Einsatz von Anti-Ermüdungsmatten ist eine der wirksamsten ergonomischen Maßnahmen an Steharbeitsplätzen. Die ergonomischen Arbeitsplatzmatten regen die darauf stehende Person an minimale Bewegungen auszuführen. Auch wenn die Bewegungen kaum wahrnehmbar sind, führen sie zu einer Aktivierung der Venen-Waden-Pumpe und wirken so den negativen Effekten von langem Stehen entgegen.

Für weitere Informationen können Sie unser kostenloses E-Book herunterladen, das die Risiken des längeren Stehens und die Wissenschaft des Stehens näher erläutert und Tipps für ein sicheres und gesünderes Stehen bietet.