Gut die Hälfte aller Arbeitnehmer/innen in Produktion und Lager verbringt mehr als 20 Stunden der Arbeitszeit pro Woche im Stehen. Steharbeitsplätze führen oft zu Schmerzen in den Beinen, im Rückenbereich, Durchblutungsstörungen und weiteren oft auch langwierigen Gesundheitsproblemen.

Diese Krankheitsbilder werden unter dem Begriff MSE (Muskel-Skelett-Erkrankungen) zusammen gefasst und die Ursache ist oft Arbeitsplatzbedingte Ermüdung.

MSE Verstehen und Vorbeugen

Unser E-Book #GesundStehen liefert Zahlen und Fakten um die Gefahren und Auswirkungen von MSE zu verstehen und vorzubeugen.

Um der Entstehung Muskel-Skelett-Erkrankungen an Steharbeitsplätzen vorzubeugen helfen Anti-Ermüdungsmatten. Sie regen die Venen-Waden-Pumpe an, fördern so die Durchblutung und beugen Ermüdung am Steharbeitsplatz vor.

Warum Anti-Ermüdungsmatten?

Anti-Ermüdungsmatten gehören als persönliche Schutzausrüstung in den Bereich Arbeitssicherheit. Sie verringern die Gesundheitsgefährdung der Angestellten und tragen zu geringerem Krankenstand und erhöhter Produktivität bei. Besonders in der industriellen Produktion und im Lager, wo oft auf hartem Betonboden gestanden wird, bietet der Einsatz ergonomischer Arbeitsplatzmatten große Vorteile.

Ergonomische Matten für die Industrie werden in verschiedenen Materialzusammensetzungen angeboten, um sich den Anforderungen an unterschiedliche Steharbeitsplätze anzupassen. Wichtig ist es darauf zu achten ob das Material der Industriematten für den jeweiligen Arbeitsplatz geeignet ist, besonders wenn es um Resistenzen gegen Öle und Chemikalien, den Einsatz in der Lebensmittelindustrie oder um Brandschutz nach DIN EN 13501-1 geht.

Video:

Erfahren Sie in weniger als 3 Minuten wie Anti-Ermüdungsmatten funktionieren und welche Vorteile sie für Mitarbeiter und Unternehmen bieten.

Was sind die Vorteile einer Anti-Ermüdungsmatte?

Wie eine klassische Arbeitsplatzmatte bietet sie eine Isolation gegenüber harten und kalten Industriefußböden. Zusätzliche regen Anti-Ermüdungsmatten, durch die Materialbeschaffenheit, die Venen-Waden-Pumpe an, fördern so die Durchblutung und beugen arbeitsbedingter Ermüdung vor.

Vorteile einer ergonomischen Arbeitsplatzmatten an Steharbeitsplätzen:

 

  • Dämpfung gegen harten Böden, wodurch die Steharbeit bequemer wird.
  • Anregung der Durchblutung und des Herz-Kreislaufsystems.
  • Förderung eine besseren Körperhaltung durch Druckverteilung zwischen beiden Füßen.
  • Minderung arbeitsbedingter Ermüdung.
  • Prävention chronischer Schmerzen.
  • Geringeres Risiko von Stürzen und Ausrutschen.
  • Thermische Isolation gegen kalte Böden.
  • Schutz des Bodens durch Dämpfung von Stößen.

Welche Kriterien sind bei der Auswahl der richtigen Anti-Ermüdungsmatte zu beachten?

Die Anschaffung von Anti-Ermüdungsmatten ist eine Investition in die Sicherheit und die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter. Mit unserer Aktion „Die richtige Matte, von Anfang an“ helfen Ihnen unsere Experten gern die richtige Arbeitsplatzmatten für Ihre Ansprüche zu finden und so Ihre Investition und Ihre Mitarbeiter zu schützen.

Die richtige Matte, von Anfang an

Unsere Experten stehen Ihnen immer gern mit Rat und Tat zur Seite.

Auch direkt bei Ihnen Vor-Ort.

Die Sicherheit und Anti-Ermüdungsmatten

Die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter steht immer im Vordergrund, darum sollten Anti-Ermüdungsmatten folgende Kriterien erfüllen:

Die Matte sollte den kompletten Arbeitsbereich bedecken.

Sie darf nicht verrutschen oder sich verschieben und muss glatt auf dem Boden aufliegen.

Abgeschrägte Ränder verringern die Sturz- und Stolpergefahr und ermöglichen den Einsatz von Werkzeugwagen oder Hubwagen im Arbeitsbereich.

Dicke und Weichheit der ergonomischen Arbeitsplatzmatte

Mehr heißt nicht immer besser. Es kommt auf die verschieden Faktoren, wie Belastungsprofil, Dauer der Belastung, Intensität und die individuelle Wahrnehmung an um die perfekt Anti-Ermüdungsmatte für verschiedene Arbeitsbereiche zu finden.

Eine Beratung durch unsere Experten hilft Ihnen bei der Auswahl.

Arbeitsumgebung in der die Matte zum Einsatz kommt

In feuchter Umgebung oder beim Einsatz von Ölen und Schmierstoffen muss die Matte rutschfest sein und sollte nach DIN 51130 auf Rutschfestigkeit getestet sein. Eine offene Oberfläche bietet gute Drainage und lässt Flüssigkeiten abfließen.

In trockener Umgebung kann die Anti-Ermüdungsmatte eine geschlossen Oberfläche haben und durch eine Noppen oder Tränenblechoberfläche die Standfestigkeit verbessern.

Für Arbeitsumgebungen mit besonderen Hygienestandards, wie in der Pharmaindustrie, der Lebensmittelverarbeitung oder in Küchen, muss das Material so ausgewählt werden das den entsprechenden Standards entsprochen wird.

Anti-Ermüdungsmatten für Gefahrenbereiche

Steharbeitsplätze die durch ESD oder Hochspannung Mensch und/oder Material in Gefahr bringen können, brauchen hierfür besonders geeignete Matten. Wir bieten eine Auswahl an ESD-Matten um den Gefahren von statischer Entladung vorzubeugen und auch Isolationsmatten für den Hochspannungsbereich.

Die Auswahl einer Anti-Ermüdungsmatte sollte, wie jede Investition in Ihr Unternehmen und den Arbeitsschutz, auf einer fundierten Analyse des Bedarfs stattfinden. Nur so kann das richtige Produkt gewählt der der maximale Nutzen für Ihre Mitarbeiter und das Unternehmen erzielt werden.

Mit über 40 Jahren Erfahrung als Hersteller und Vertriebspartner für die Industrie in Sachen Steharbeitsplatzmatten, stehen wir Ihnen immer gern zur Seite, damit Sie die richtige Investitionsentscheidung treffen.