Rutschhemmung nach DIN 51130 und DIN 51095

Die Rutschhemmung ist ein wichtiger Faktor wenn es um Sicherheit am Arbeitsplatz oder in öffentlichen Einrichtungen geht. Laut VGB sind Unfälle durch Stolpern, Rutschen und Stürzen, auch SRS Unfälle genannt,  die häufigste Ursache von Arbeitsunfällen. Sie sind für 35% aller Arbeitsunfälle verantwortlich und täglich verunfallen ca. 1000 Menschen durch einen Sturz bei der Arbeit.

Alleine die Ausfallkosten für Fehlzeiten, die durch Stolpern, Rutschen und Stürzen verursacht werden, kosten die deutsche Wirtschaft ca. 8 Milliarden Euro pro Jahr.

Rutschhemmung ist wichtig

Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig die Rutschsicherheit für den Gesundheitsschutz für Arbeitnehmer und auch die wirtschaftliche Sicherheit für Unternehmer ist. Wer dies erkannt hat steht vor einem neuen Problem. Welche Maßnahmen helfen um eine ausreichende Rutschhemmung zu gewährleisten und was bedeuten die Normen zur Rutschsicherheit eigentlich?

Die DIN Normen zu Rutschsicherheit und Rutschhemmung  

Die Rutschhemmung für Fußböden und Bodenbeläge wird nach den Industrienormen DIN 51130 und DIN 51097 festgelegt. Die Industrienorm DIN 51130 ist für allgemeine Arbeitsbereiche ausgelegt. Die Industrienorm DIN 51097 ist für nassbelastbare Barfußbereiche relevant, also Schwimmbäder, Dusch- und Umkleidebereiche. 

Was ist Rutschhemmung nach DIN 51130?

Bei DIN 51130 wird eine Prüfung nach folgenden Kriterien durchgeführt. Der Bodenbelag wird zum Testen auf einem Gestell  angebracht und es werden 200 ml eines festgelegten Motoröls pro Quadratmete aufgebracht.

Die Prüfperson geht mit einem definierten Arbeitsschuh über den Belag, während dieser langsam angehoben wird. So geht die Prüfperson in einem immer steiler werdenden Winkel auf dem Bodenbelag. Entscheidend ist der Moment in dem die  Prüfperson ausrutscht oder eine unzureichende Trittsicherheit verspürt. Der dabei erreichte Neigungswinkel des Belags beziehungsweise wird gemessen und so ergeben sich folgen Klassen.

Klassen der Rutschsicherheit nach DIN 51130:

  • R 9 Rutschsicherheit bis zu einem Neigungswinkel von 3° bis 10°.
  • R 10 Rutschsicherheit bis zu einem Neigungswinkel von 10° bis 19°.
  • R 11 Rutschsicherheit bis zu einem Neigungswinkel von 19° bis 27°.
  • R 12 Rutschsicherheit bis zu einem Neigungswinkel von 27° bis 35°.
  • R 13 Rutschsicherheit bis zu einem Neigungswinkel von über 35°.

Die DIN 51130 wird zur Klassifizierung der Anti-Rutsch-Eigenschaften von Bodenbelägen eingesetzt. So wird sicher gestellt, das ein Antirutschbelag aber auch Arbeitsplatzmatten und Anti-Ermüdungsmatten den notwendigen Anforderungen in Sachen Rutschsicherheit entsprechen.

3 Minuten Ihrer Zeit

Umfrage zur Arbeitssicherheit und Ergonomie in deutschen Unternehmen und die Chance einen 50 € Gutschein für Bauhaus zu gewinnen.

Ein rutschhemmender Bodenbelag, egal ob für Außen oder Innen, ob für Bodenflächen oder Treppen sollte unbedingt der geforderten Klasse der DIN 51130 entsprechen. Unser antirutsch Bodenbelag COBAgrip ist mit der höchsten Klasse für Rutschhemmung R13 zertifiziert.

Zudem bieten eine große Auswahl an Arbeitsplatzmatten und Anti-Ermüdungsmatten mit hervorragenden Anti-Rutsch-Eigenschaften.
Diese sind in einer gesonderten Kategorie, Antirutschmatten, zur besseren Orientierung für Sie zusammengefasst.

Was ist Rutschsicherheit nach DIN 51097?

Der Aufbau für die Prüfung nach DIN 51097 ist ähnlich der  Prüfung nach DIN 51130. Der Unterschied liegt
darin, dass Wasser anstelle von Motoröl auf den Bodenbelag aufgebracht wird und
das die Prüfperson barfuß
ist.

In diesem Aufbau werden die folgenden Sicherheitsklassen nach DIN 51097 ermittelt.

  • A effiziente Rutschhemmung bis zu Neigungswinkel von 12° bis 18°
  • B effiziente Rutschhemmung  bis zu einem Neigungswinkel von 18° bis 24°
  • C effiziente Rutschhemmung bis zu einem Neigungswinkel über 24°

Aufgrund des Versuchsaufbaus der der DIN 51097 wird diese besonders zur Klassifizierung von Antirutschmatten im Freizeitbereich und für Schwimmbadmatten eingesetzt.

Welcher Bodenbelag eignet sich zur Rutschhemmung für mein Unternehmen?

Wie sie sehen sind die DIN Normen zur Rutschsicherheit für komplett
unterschiedliche Bereiche ausgelegt. Dennoch werden  Unternehmer und Entscheider zur
Arbeitssicherheit im Dunklen gelassen, welcher Bodenbelag für die jeweilige
Anwendung geeignet ist. Die Din Normen geben nur eine Indikation, eine grobe
Richtlinie.

Was aber die Ansprüche an Widerstandsfähigkeit, Resistenz gegenüber Ölen,
Fetten und Chemikalien, Installation und Reinigung angeht wird zusätzliche
Hilfe benötigt.    

Als einer der führenden Hersteller von Arbeitsplatzmatten
und Anti-Ermüdungsmatten
und mit mehr als 40 Jahren Erfahrung im Bereich der Bodensicherheit ist COBA
Europe Ihr zuverlässiger und kompetenter Ansprechpartner.

Unser freundliches Service Team steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung und
unsere Experten vereinbaren auch gern einen vor Ort Termin in Ihrem
Unternehmen.