Dieser Ratgeber gibt Ihnen Antworten auf diese Fragen und hilft Ihnen die Realisation einer effektiven Schmutzschleuse so einfach und betriebswirtschaftlich sinnvoll wie möglich zu planen.

Inhalt des Ratgeber Sauberlaufzonen und Schmutzschleusen:

Für eine genauere Standortanalyse und Beratung steht Ihnen selbstverständlich unser freundliches und kompetentes Team immer zur Verfügung.

Warum eine Sauberlaufzone?

Das ist meist die erste Frage, die sich stellt. Dabei sollte dies eigentlich keine Frage sein.

Neben den Vorzügen, die sich durch den Einsatz einer Schmutzschleuse ergeben, gibt es auch eine Vorschrift der BAUA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

Was sind die Vorteile einer Schmutzschleuse?

  • Weniger Eintrag von Schmutz und Feuchtigkeit ins Gebäude.
  • Verringerung von Rutschunfällen.
  • Erhält sauberes und gepflegtes Erscheinungsbild innerhalb des Gebäudes.
  • Reduziert Reinigungskosten.
  • Reduziert Kosten für Reparatur und Erneuerung von Fußböden.

Was sind die Vorschriften für Sauberlaufzonen?

Der Einsatz einer Sauberlaufzone ist in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten – Fußböden – ASR A1.5/1,2 der BAUA in Abschnitt 6 Unterpunkt 3 geregelt.

Dieser Punkt besagt: „Gebäudeeingänge sind so einzurichten, dass der Eintrag von Schmutz und Nässe nicht zu Rutschgefahren führt. Dies kann durch Sauberlaufzonen in Form von Schmutz- und Feuchtigkeitsaufnehmern erreicht werden, die hinsichtlich ihrer Länge, Breite und des Materials auf den zu erwartenden Personenverkehr ausgelegt sind und in ihrer Laufrichtung über die gesamte Durchgangsbreite mindestens 1,5 m lang sind.“

Der komplette Text „Technische Regeln für Arbeitsstätten – Fußböden“ kann hier eingesehen werden.

Aufbau eine Schmutzschleuse. Drei Zonen einer Sauberlaufzone Innen und Außen

Wie sollte eine Sauberlaufzone aufgebaut sein?

Wir empfehlen für den Aufbau einer effektiven Schmutzschluese ein Zonensystem. Durch eine Aufteilung in drei Zonen wird Schmutz beim Betreten eines Gebäudes auf optimale Weise abgefangen, sodass die Fußböden im Innenbereich sauber und frei von Stolper- oder Rutschfallen bleiben.

Zone 1 einer Sauberlaufzone – Schmutzfangmatten Außen

Die erste Zone der Schmutzschleuse ist im Außenbereich. Die verwendeten Schmutzfangmatten im Außenbereich sollten robust sein und verschiedenen Wetterbedingungen wie Schnee, Frost, Hitze oder Sonneneinstrahlung standhalten. Außerdem sollten Sie bei der Auswahl der richtigen Matte auch beachten, welche Art von Schuhwerk am häufigsten darüber laufen wird. Diese Matte sollten über eine offene Struktur verfügen, damit grober Schmutz auf den Boden durchfallen und Feuchtigkeit abfließen kann, um so die Rutschgefahr zu verringern.

Zone 2 der Schmutzschleuse – Erste Sauberlaufzone Innen

Schmutzfangmatten im inneren Übergangsbereich sollten ebenfalls robust und strapazierfähig sein, um die Arbeit der äußeren Matte fortzuführen und weiter grobe Schmutzpartikel wie Erde, Steinchen oder Matsch zu entfernen.

Zone 3 der Schmutzschleuse – Zweite Sauberlaufzone Innen

Der zweite innere Bereich einer Sauberlaufzone dient dem abschließenden Trocknen und Entfernen von verbleibenden Schmutzpartikeln. Matten im Eingangsbereich leisten eine wichtige Arbeit und sollten in entsprechender Qualität angeschafft werden.

Bei einem begrenzten Budget, das nicht für ein Zonensystem reicht, ist eine Matte wie für Zone 2 beschrieben die beste Option für Sie.

Wie lang sollte die Schmutzschleuse sein?

Eines der wichtigsten Elemente, welches es beim Aufbau einer Schmutzfangzone zu beachten gilt, ist die Länge. Die Fläche der Matte muss groß genug sein, um Schmutz zu entfernen und Feuchtigkeit optimal abzuwischen. Viele Leute treten ihre Füße nicht auf den Matten ab, bevor sie ein öffentliches Gebäude wie z.B. ein Einkaufszentrum betreten, deshalb ist es wichtig, dass die Matte zumindest lang genug ist, um Feuchtigkeit und Schmutz abzustreifen, während die Leute über sie laufen. Unser Team empfiehlt dafür eine Mindestlänge von sechs Schritten.

Die Länge der Matte hängt außerdem von der Intensität des täglichen Fußgängerverkehrs ab:

  • Wenig= Mindestlänge 3-4 Meter bei bis zu 80 Personen pro Stunde
  • Mittel= Mindestlänge 6-7 Meter bei bis zu 400 Personen pro Stunde
  • Viel= Mindestlänge 8-10 Meter bei etwa 800 Personen pro Stunde
  • Sehr viel= Mindestlänge 9-12 Meter bei etwa 2.500 Personen pro Tag

Natürlich ist uns bewusst, dass nicht alle Eingangsbereiche groß genug sind, um genau nach unseren Empfehlungen Matten zu verlegen. Versuchen Sie trotzdem die größtmögliche Mattenfläche und die bestmögliche Qualität auszuwählen.

Aufbau einer Sauberlaufzone Innen und Außen mit 3 Zonen

Aus welchem Material sollten die Matten einer Sauberlaufzone sein?

Einige Materialien wie z.B. Gummi, Nylon oder Polypropylenfasern (Needlepunch) sind widerstandsfähiger als andere, daher empfehlen wir immer, einen genauen Blick auf die Produkteigenschaften zu werfen. Andere Materialien trocknen wiederum schneller oder sind stauch-fest, wie beispielsweise Nylon. COBA Europe hat zu diesem Thema einen Ratgeber über Die Materialwelt der Schmutzfangmatten veröffentlicht, in dem Sie weiterführende Informationen finden.

Muss die Matte in einem eingelassenen Mattenrahmen liegen?

Viele kommerzielle Schmutzfangmattensysteme, aus Aluminium zum Beispiel, sind dafür konzipiert, in einem Mattenrahmen zu liegen.

Wenn es keinen tiefer eingelassenen Mattenrahmen gibt, sollten Sie auf abgeschrägte Kanten achten, um Stolpergefahren zu vermeiden. Auf keinen Fall sollte die Matte den Zugang von Menschen mit Behinderung einschränken.

Sauberlaufzone Schmutzschleuse im Mattenrahmen.

Kosten einer Sauberlaufzone:

Die Anschaffung einer 3 stufigen Sauberlaufzone im Allumiumrahmen ist nicht günsitg, aber eine Investition in die Sicherheit für Besucher und das Erscheinungsbild eines Gebäudes. Eine günstige Alternative zu klassischen Aluminiumkonstruktionen bietet unsere Easy Install Reihe für Sauberlaufzonen. Die Produkte aus dieser Reihe sind nicht nur kostengünstig und einfach zu verlegen. Sie sind auch für Sauberlaufzonen im Mattenrahmen oder aufliegend geeignet. Zudem lassen sich einzelne Stellen bei Bedarf gezielt auswechseln, was eine komplette Erneuerung der Zone vermeidet und somit weitere Kosten spart.

Beratung für Sauberlaufzonen

Egal ob groß oder klein, im Rahmen oder freiliegend, unser kompetentes und freundliches Team hilft Ihnen immer gerne weiter, damit Sie die richtige Sauberlaufzone und Schmutzschleuse für Ihre Ansprüche und Ihr Budget finden.

Liegt die Matte in einem Bereich mit hoher Sonneneinstrahlung?

Wenn ja, dann sollten Sie sich über die UV-Resistenz der Matte informieren, um ein schnelles Verblassen der Farbe zu vermeiden. Bestimmte Farben oder Materialien eignen sich hier besser als andere.

Feuerfestigkeit

Achten Sie immer darauf, wie die Matte bei der Brennbarkeitsprüfung abgeschnitten hat, damit sie auch zu den Gebäudeansprüchen passt.

Rechtsvorschriften

Es ist wichtig, dass sie beim Mattenkauf bestimmte gesetzliche Vorgaben wie das Gleichstellungsgesetz berücksichtigen, um auch ein ungehindertes Bewegen von Rollstühlen auf den Matten zu gewährleisten. Beachten Sie auch, dass die Matte für eine vollständige Rollenumdrehung mindestens 2,5 m lang sein sollte, um Schmutz/Nässe von den Rädern zu entfernen.

Abstimmung der Sauberlaufzone auf das Innendesign

Schmutzfangmatten dienen nicht nur einem funktionellen Zweck, sondern sollten auch optisch ansprechen und zur Inneneinrichtung passen. Schließlich ist die Matte das, was Besucher als Erstes sehen, wenn sie das Gebäude betreten. Wir empfehlen Ihnen, für eine optimale Ergänzung Ihres Einrichtungskonzeptes bei der Mattenauswahl auf die Farbe zu achten. Die Farbe der Matte kann auch passend zur Wandfarbe gewählt werden; neutrale Fliesen sind oft ein guter Weg, um den Eingangsbereich harmonisch mit dem Rest des Gebäudes zu verbinden.

Mit Logomatten lässt sich die CI einer Firma oder Einrichtung oder eine ausgewählte Werbebotschaft auch schon einfach und effektiv im Eingangsbereich eines Gebäudes darstellen.  

Reinigungsmethoden

Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Matte auf Ihre bevorzugte Reinigungsmethode und Häufigkeit der Reinigung, damit sie auch unter diesem Aspekt den Gebäudeansprüchen gerecht wird. Schmutzfangmatten im Eingangsbereich sollten regelmäßig gereinigt werden, um ein ordentliches Erscheinungsbild und eine starke Leistung zu erhalten.