Jedes Jahr verkünden einige Webseiten und sogar Wetterdienste einen Jahrhundertwinter. Andere wiederum kündigen einen zu warmen und Schneefreien Winter an.

Aber wie wird der Winter 2021/22 nun?

Seriöse Wetterexperten sagen, dass eine Vorhersage soweit vorab nicht wirklich möglich ist, da zu viele Variablen bei der Entwicklung des Wetters eine Rolle spielen. Für eine kurzfristigere Aussicht auf das kommende Wetter empfehlen wir einen Blick auf die Seiten des DWD (Deutscher Wetter Dienst).

 

Egal ob eiskalt oder matschig

Eins steht fest – es wird rutschig.

Die meisten Unfälle am Arbeitsplatz ereignen sich, weil Leute ausrutschen oder stolpern. Dazu kommt es vermehrt in den Herbst- und Wintermonaten.

Die Hauptgefahrenzonen in Betriebsstätten sind Zugangswege für Fußgänger wie z.B. Rampen, Parkplätze oder Gehwege; sowie Bereiche, in die kaum Sonnenlicht scheint und deswegen der Frost tagsüber nicht schmilzt.

schnee winterwetter Gehweg

Als gängige Sicherheitsvorkehrung wird auf Außenflächen mit Salz oder anderen Mitteln gestreut, allerdings oft erst nachdem es geschneit hat oder der Boden schon gefroren ist.

Ganz nach dem Motto „Angriff ist die beste Verteidigung“ sollten wir unsere Gebäude schon frühzeitig auf Risiken untersuchen, um uns auf den Winter vorzubereiten. Auf ungeschützten Betonrampen, glatten Oberflächen, Holzterrassen und Metallstufen kann sich schnell eine Eisschicht bilden. Schnelle Hilfe bieten hier die rutschfesten COBAGRiP Bodenbelägemit Rutschhemmung R13 nach DIN 51130.

Auch Treppen sind eine der Gefahrenquellen für Rutschunfälle und Ausrutschen auf Treppen kann zu besonders schweren Unfällen führen. Wir empfehlen unsere Treppenkantenprofile für Außentreppen.  Mit einer Siliziumkarbidbeschichtung bieten diese eine hohe Rutschhemmung bei jedem Wetter.

Egal wie der Winter wird, seihen Sie vorbereitet und schützen Sie sich, Ihre Mitarbeiter und Kunden vor Rutschunfällen und den Folgen.